Gegründet im Jahr 2018 und mit Sitz in Deutschland, hat sich Schüler der Mission verschrieben, “Familien durch Spiele zu verbinden“. Seit seiner Gründung konzentriert sich das Unternehmen darauf, die außergewöhnlichsten und unterhaltsamsten Brettspiele aus aller Welt auszuwählen und diese kreativen und inspirierenden Spiele in den Alltag chinesischer Familien zu bringen.
Jedes Jahr arbeitet das Schüler-Team eng mit führenden Verlagenwie Schmidt Spiele, Kosmos, Zoch und Loki zusammen, um herausragende Spiele zu entdecken, die Spaß, pädagogischen Wert und kulturelle Bedeutung miteinander vereinen. Von Strategie- und Kooperationsspielen bis hin zu Bildungs- und Beziehungsspielen bereichern Schüler-Spiele nicht nur die familiäre Unterhaltung, sondern fördern auch die Bindung zwischen Eltern und Kindern, unterstützen die kognitive Entwicklung von Kindern und stärken deren soziale Fähigkeiten.
Schüler gilt als Pionier bei der Erschließung des chinesischen Brettspielmarktes. Wie auf der Spielwarenmesse hervorgehoben wurde, hat Schüler durch präzise Marktkenntnisse und einen innovativen Ansatz für kulturelle Integration erfolgreicheine Brücke zwischen der globalen Brettspielindustrie und chinesischen Verbrauchern geschlagen. Diese Bemühungen haben nicht nur eine Plattform für herausragende internationale Brettspiele geschaffen, um den chinesischen Markt zu betreten, sondern auch die Art und Weise, wie chinesische Familien Brettspiele wahrnehmen und genießen, neu definiert.
Mit Blick auf die Zukunft wird Schüler seine Präsenz auf dem globalen Brettspielmarkt weiter ausbauen und mit führenden Verlagen zusammenarbeiten, um innovative und bedeutungsvolle Spiele für chinesische Familien bereitzustellen. Durch die Erweiterung seines Spielangebots möchte das Unternehmen Kreativität inspirieren, die Familienzeit bereichern und persönliche Verbindungen fördern. Schüler bleibt der Schaffung unvergesslicher Momente für Familien durch Spiele verpflichtet und setzt sich dafür ein, Freude, Lernen und Zusammenhalt in jedes Spiel zu bringen.